Wie sich Benutzer in Informationen bewegen
Die Navigation in gedruckten Dokumenten ist beschränkt und manchmal langweilig, aber konzeptionell ist sie einfach. Jeder erfahrene Leser wird erkennen, wie viele Seiten das ganze Dokument umfasst und wird wissen, wie die normale Reihenfolge ist, in der er lesen sollte. Ein Inhaltsverzeichnis oder Index hilft zusätzlich beim schnellen Finden eines bestimmten Teils der Information, und Anmerkungen und Zitate können auf Informationen verweisen, die anderswo im Dokument stehen.
Das Lesen von Web-Dokumenten ist dagegen etwas anderes; die Seiten ersetzen sich i.A. gegenseitig, während die Benutzer von Link zu Link wandern, ohne automatische visuelle Anhaltspunkte, die die Beziehung zwischen den Seiten verdeutlichen. Dies wird noch verwirrender dadurch, daß die meisten Seiten Links zu mehreren anderen Seiten bieten. Die Möglichkeit, sich in fast unendlich vielen Variationen durch den Text zu bewegen, wird oft als eine Stärke bezeichnet -- sie ermöglicht es Sammlungen von Web-Dokumenten, sich an unterschiedliche Lese- und Lernstile "anzupassen", und auch an unterschiedliche Interessen.
Der Mangel an klar definierten Navigationspfaden führt allerdings oft zu einem frustrierenden Gefühl, "verloren im Cyberspace" zu sein, statt eines Gefühls der Freiheit. Es gibt eine Reihe von Strategien, die Autoren auf unterschiedliche Arten von Dokumenten anwenden können, um Navigationshilfen anzubieten, die den Benutzern ihren Weg finden helfen, ohne sie zu sehr einzuschränken.
|