Anzeige-Überlegungen: Größe von Tabellen
Wie bei Grafiken sollte auch bei Tabellen eine Breite definiert sein, die normale Werte für die Breite der Bildschirmanzeige nicht übersteigen, damit die Benutzer nicht horizontal scrollen müssen, um die ganze Tabelle zu sehen. Das bedeutet, daß das Attribut "width" einer Tabelle, genau wie die Breite von Grafiken 470 Pixel nicht überschreiten sollte (beachten Sie, daß dies eine minimale Breite ist -- wenn der Inhalt der Tabelle eine größere Breite beansprucht,
wird der Browser die benötigte Breite darstellen). Im Fall der Tabelle ist es normalerweise günstiger, die Breite auf einen Prozentsatz der verfügbaren Anzeigebreite (width="90%" statt width="420") einzustellen, da dies fü ein einheitlicheres Layout auf verschiedenen Anzeigen sicherstellt (eine festgelegte Breite von 420 Pixeln führt zu einer Menge leeren Raums in einem maximierten Browserfenster bei einer Auflösung von 800x600 Pixeln).
Wenn Sie einen WYSIWYG (What You See Is What You Get)-Editor zum Erstellen von Webseiten einsetzen, sollten Sie sich im klaren sein, daß manche Editoren automatisch festgelegte Tabellenbreiten verwenden, die auf Ihrer eingestellten Bildschirmauflösung basieren. Wenn Ihre Anzeige auf eine hohe Auflösung eingestellt ist (800x600 oder größer), sollten Sie den HTML Code überprüfen, um sicher zu sein, daß die Tabellenbreiten nicht zu groß eingestellt sind. Wenn der Editor keinen eingebauten
Betrachter für den HTML Code besitzt, können Sie jeden ASCII Texteditor verwenden, wie z.B. Windows Notepad, um die HTML Tags anzusehen und zu ändern.
|